Die Testsieger stehen fest

NEU in Laufräder

Die-Laufrad-Tester.de – Das Laufrad Test Portal

Hallo! Wir sind „die-laufrad-tester“ und haben es uns zum Ziel gemacht, mehr Transparenz beim Kauf von Laufrädern zu schaffen. In unserem Portal finden Sie alles was, Sie beim Kauf eines Laufrads wissen müssen.

Laufräder für Kinder – beliebter denn je

Sei es Weihnachten, Geburtstag, Ostern oder einfach eine Überraschung zwischendurch – die Beliebtheit von Laufrädern als Geschenk nimmt stetig zu. Es ist mehr als nur ein Spielzeug, es ist ein effektives Werkzeug, um bei Kindern die frühkindliche Entwicklung von Koordination und motorischen Fähigkeiten zu fördern. Eltern schätzen immer mehr den Wert, den ein Laufrad in Bezug auf die körperliche und kognitive Entwicklung ihrer Kinder hat. Schon bereits ab 1 Jahr können Kinder mit einem Laufrad erste Fahrversuche unternehmen.

Wir testen Laufräder!

Lenkeinschlagsbegrenzer, Schrittweite, Zoll? Ab wann kann ein Laufrad genutzt werden? Welches Laufrad ist das Beste für mein Kind?

Wer sich auf die Suche nach dem besten Modell gibt, verliert schnell den Überblick. Damit diese Unklarheit der Vergangenheit angehört, haben wir „die-laufrad-tester.de“ ins Leben gerufen. Wir testen regelmäßig Laufräder verschiedener Marken und Modelle, um eine tiefgehende Analyse ihrer Qualität, Funktionalität und Preis-Leistungs-Verhältnis zu liefern. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, möglichst viele Eigenschaften bei unseren Laufrad Tests abzudecken und versuchen deshalb, die Laufräder bis ins kleinste Detail zu untersuchen. Nur so können wir alle notwendigen Informationen zusammenfassen, die beim Kauf wichtig sind. Neben Laufrad Tests haben wir auch Ratgeber veröffentlicht, die Ihnen helfen sich bei Ihrer Suche zu orientieren.

Die Eigenschaften eines Laufrads für Kinder

Die Basics und vieles mehr – das sind die wohl wichtigsten Eigenschaften und Funktionen eines Kinderlaufrads.

Lenker

Leicht gekrümmt und meist mit gepolsterten oder gummierten Griffflächen ausgestattet, wird mit dem Lenker die Richtung vorgegeben. Die oftmals standardmäßig angebrachte Fallpolsterung am Rand des Lenkers, schützt vor Stößen und verhindert das Abrutschen der Hände beim Greifen. Ein höhenverstellbarer Lenker sorgt für mehr Anpassung und dafür, dass das Laufrad „mitwachsen“ kann.

Sattel

Eine große Anforderung an den Sattel ist die Bequemlichkeit. Diese wird vom Material und der Polsterung, sowie von der Ergonomie des Sattels geprägt. Ein Kunststoffsattel ohne Polsterung mag zwar etwas härter sein als ein vergleichbarer Sattel mit Polsterung, gleichzeitig er ist häufig jedoch langlebiger.

Gestell

Das Gestell von Laufrädern birgt die ewige Diskussion über das beste Material. Wo bei Fahrradgestellen sogar noch Carbon und Titan in Spiel kommen, sind die meisten Laufräder aus Stahl oder Aluminium. Die Materialien unterscheiden sich zwar in ihrer Zusammensetzung und damit in ihrer Auswirkung auf das Gestell, bei Laufrädern für Kinder spielt das unter normaler Nutzung jedoch fast keine Rolle. Ein Laufrad Rahmen aus Stahl ist häufig etwas schwerer als vergleichbares Modell aus Aluminium, wohingegen Aluminium meistens mit einem höheren Preis verbunden ist.

Reifen

Wenn es um Fahrkomfort, aber auch um den Schutz des heiligen Parkettbodens geht, spielen die Räder eine maßgebliche Rolle. Robuste Räder aus hochwertigem Material sind mit sogenannten Flüsterreifen ausgestattet und eignen sich zudem auch für den Outdoor-Einsatz. Häufig sind Räder mit Gummierung eine gute Wahl. Für größere Laufräder eignen sich Luftreifen, da diese Stöße durch Unebenheiten besser abfedern können und somit einen angenehmeren Fahrtkomfort bieten.

Sicherheitselemente

Um eine sichere Fahrt zu garantieren, sind hochqualitative Laufräder mit unterschiedlichen Sicherheitselementen und -mechanismen ausgestattet. Sehr bekannt und ebenso kontrovers ist die Lenkeinschlagsbegrenzung (auch Lenkbegrenzung genannt). Diese stellt sicher, dass der Lenker nur bis zu einem gewissen Grad eingeschlagen werden kann. So wird verhindert, dass das Laufrad durch Überdrehen des Lenkers umkippt. Gegner der Lenkeinschlagsbegrenzung argumentieren hier jedoch mit Verletzungsgefahr, die durch diesen Mechanismus ausgehen kann. Fällt ein Rad um, so verhindert die Begrenzung, dass der Lenker sich waagrecht auf den Boden legt. Dieses Abstehen kann beim Stoßen Verletzungen hervorrufen. Hier muss jeder Käufer für sich selbst die Vor- und Nachteile abwägen. Wir unterstützen die Meinung, dass bei Laufrädern für Kleinkinder ab 1 Jahr, die häufig mit vier Rädern ausgestattet sind, eine Lenkeinschlagsbegrenzung durchaus Sinn macht. Für ältere Kinder, die mit zweirädrigen Läufrädern unterwegs sind und stabil auf den Beinen stehen, kann auf eine solche Lenkerbegrenzung verzichtet werden. An dieser Stelle möchten wir auf die Wichtigkeit von Schutzausrüstung, wie Helmen und Protektoren aufmerksam machen.

Eine Laufradbremse ist bei vielen Modellen nicht in der Standardausführung enthalten. Sie kann jedoch nachgerüstet werden. Jüngere Kinder können mit einer Bremse noch nichts anfangen, deshalb eignen sich Laufräder mit Bremsen für ältere Kinder. Eine Klingel kann zwar schon von Kindern ab einem Jahr bedient werden, diese wird jedoch erst wichtig, wenn das Laufrad in der Öffentlichkeit bewegt wird.

Was hingegen in jedem Alter Sinn macht, ist ein Kinnschutz für den Lenker. Dieser wird zwischen den Griffen in der Mitte des Lenkers befestigt und sorgt dafür, dass im Falle eines Abrutschens der Hände oder bei einer Kollision, der Kopf vor der Lenkstange geschützt wird.

Zusätzliche Funktionen

Für Laufräder mit zwei Reifen macht ein Ständer Sinn, wohingegen Laufräder mit drei oder vier Reifen aufgrund ihres Aufbaus auch ohne Ständer sicher stehen. Ein Ständer verhindert, dass das Laufrad im Eifer des Gefechts auf den Boden geworfen wird oder beim Hinstellen umfallen kann. Das schützt vor allem den Lenker des Laufrads. Achtung: Laufradständer sind nicht immer in der Grundausstattung enthalten.

Selten sind für Laufräder auch Schiebestangen verfügbar. Diese können an bestimmten Modellen an der Rückseite befestigt werden. Mit einer Schiebestange können Eltern ihren Kindern beim Fahren helfen, sollten sie einmal die falsche Richtung einschlagen oder ihnen die Kraft ausgehen. Schiebestangen kommen jedoch häufiger bei Dreirädern zum Einsatz.

Körbe und Taschen machen den ultimativen Fahrspaß komplett. Viele Laufräder können nachträglich damit ausgestattet werden. Körbe werden meistens am Lenker oder hinter dem Sitz befestigt, während Taschen auch unter dem Sitz Platz finden oder am Gestell montiert werden.

Zertifizierungen

Vor allem beim Online-Shopping sind Zertifizierungen, Test- und Qualitätssiegel ein nicht zu verachtendes Kaufargument für den Verbraucher. Hier ist jedoch Vorsicht geboten, da nicht alles gold ist was glänzt. Ein CE-Zeichen verbinden viele Verbraucher als „Testsiegel“, welches für die Qualität eines Produktes steht. Dabei handelt es sich jedoch um einen Irrtum. Mit einem CE-Zeichen erklärt lediglich der Hersteller, dass sein Produkt allen geltenden europäischen Vorschriften entspricht. Ein CE-Zeichen ist somit nicht zu verwechseln mit bspw. einem GS-Zeichen, wo das Produkt durch eine unabhängige Prüfstelle getestet wurde.

Montage

Neben den „Standardeigenschaften“ ist auch die Montage nicht ganz unwichtig. Diese wird beim Kauf häufig vergessen, sorgt dann jedoch spätestens beim Aufbau für Frust. Laufräder aus Holz oder Modelle mit drei oder vier Rädern müssen häufig zusammengesetzt werden, während Laufräder mit zwei Reifen meist zusammengebaut geliefert werden.

Wir dokumentieren in unseren Laufrad Tests den Aufbau und alles, was dazugehört. In diesem Zuge empfehlen wir auch immer das passende Werkzeug, welches für den Aufbau notwendig ist. Sie wollen mehr über unsere Kinder Laufrad Tests herausfinden? Hier zeigen wir alle Informationen bzgl. unserem Vorgehen beim Test eines Laufrads.

Welche Größe passt zu meinem Kind?

Die Auswahl des richtigen Laufrads basiert auf verschiedenen Kriterien. Hier ist eine übersichtliche Größentabelle, die Ihnen bei der Entscheidung hilft:

1-2 Jahre: Reifengröße 8-10 Zoll. Bei einer Schrittlänge von 30-35 cm und einer Körpergröße von bis 90 cm empfehlen wir eine Sattelhöhe von 26-36 cm.

2-3 Jahre: Reifengröße 10-12 Zoll. Bei einer Schrittlänge von 35-40 cm und einer Körpergröße von 90-100 cm empfehlen wir eine Sattelhöhe von 36-40 cm.

3-4 Jahre: Reifengrößen zwischen 12-14 Zoll. Bei einer Schrittlänge von 40-45 cm und einer Körpergröße von 100-110 cm empfehlen wir eine Sattelhöhe von 40-45 cm.

4-5 Jahre: Reifengrößen zwischen 14-16 Zoll. Bei einer Schrittlänge von 45-50 cm und einer Körpergröße von 110-120 cm empfehlen wir eine Sattelhöhe von 45-50 cm.

5-6 Jahre: Reifengrößen zwischen 16-18 Zoll. Bei einer Schrittlänge von 50-55 cm und einer Körpergröße von 120-130 cm empfehlen wir eine Sattelhöhe von 50-55 cm.

Über 6 Jahre: Reifengröße 20 Zoll. Bei einer Schrittlänge von über 55 cm und einer Körpergröße von über 130 cm empfehlen wir eine Sattelhöhe von über 55 cm.

Das beste Laufrad kaufen – Fazit

Das beste Laufrad zu finden ist nicht einfach. Häufig entscheidet die persönliche Präferenz impulsartig über einen Kauf. Wir wollen die bestmögliche Unterstützung beim Kauf bieten. Ob Laufrad ab 1, 2 oder 3 Jahren, egal ob 10 Zoll oder 14 Zoll – wir testen sämtliche Laufräder ausführlich und informieren über das beste Produkt in jeder Kategorie!

Folge uns auf Social Media